Räume und Angebote zur Begegnung, Bildung und Teilhabe für Jugendliche in und außerhalb des Stadtteils
Kontakt und weitere Informationen:
Hajo Köppen
Tel. 0611-42 93 56, Mobil: 0157-52701412
hajo.koeppen@casa-wiesbaden.de
Oksana Schäfer
Tel. 0611-429356, Mobil: 0177-6318482
oksana.schaefer@casa-wiesbaden.de
Tim Seeger
Tel. 0611-429356, Mobil: 0163-3478423
Offene Jugendarbeit
Einmal wöchentlich findet ein niedrigschwelliger Treffpunkt für Teenies/Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren, regelmäßig stattfindende, themenbezogene Projekte und Ferienaktionen statt. Die Jugendlichen nutzen die Räume zum Austausch miteinander und mit den Mitarbeiter_innen. Im offenen Treff gibt es vielfältige Angebote: kreatives, sportliches, themenspezifisches und alles findet sowohl indoor, als auch outdoor statt.
Die Jugendlichen engagieren sich bei Reinigungs- und Aufräumaktionen, beteiligen sich aktiv an allen Aufgaben bei den verschiedenen Festen und bringen sich aktiv bei Stadtteilthemen ein, z.B. im Rahmen des Open-Space mit dem Oberbürgermeister.
Workshops und einmalige Veranstaltungen
Teilnahme an Angeboten stadtweit:
CASA e.V. engagiert sich in der Planung und Vorbereitung an dem jährlich stattfindenden Jungentag des JungenArbeitskreises und besucht den Tag mit Jungen rund um CASA.
Gemeinsam mit Mädchen besuchen wir den Mädchentag des städtischen Mädchenarbeitskreises, den Weltmädchen und nehmen Teil an Aktionen rund um den Internationalen Frauentag und an One Billion Rising.
Viele Kulturveranstaltungen rund um die Veranstaltungsreihe des Paritätischen: „Mittendrin Kultur entdecken- Frei für alle“ werden ebenfalls gemeinsam mit Jugendlichen besucht.
Teilnahme an Angeboten im Stadtteil:
Zu Angeboten im Stadtteil, wie z.B. den Workshops der Kinder- und Jugendgalerie werden „Brücken gebaut“, in dem die Jugendlichen bei Bedarf gezielt zu den Angeboten begleitet werden.
Die sports up GmbH bietet Jugendlichen einmal im Jahr die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an den Workshops Spinning und Zumba in den Räumlichkeiten der sports up GmbH.
Jungenarbeit
In der Jungenarbeit wollen wir die Bedarfe der Jungen aufnehmen und ihnen Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Dabei knüpfen wir an das an, was Jungen können und an das, was sie selber brauchen und suchen. Dies ist u.a. die Auseinandersetzung mit Themen zu den eigenen Stärken und Schwächen, Sexualität, Gewalt, Medien. Hierzu bedarf es Freiräume sowie speziell auf die Wünsche der Jungen abgestimmte Angebote. Es ist ein Ziel unserer Jungenarbeit, die Stärken der Jungen zu stärken. ihnen Chancen individueller und gemeinsamer Entwicklung von Männlichkeit eröffnen. Sie sollen sich mit unserer Hilfe selbstkritisch entwickeln und ihre Stärken und Potentiale entfalten können.
Jungengruppe
Die Jungengruppe für Jungen von 10 – 13 Jahren findet einmal in der Woche statt. Hier wünschen sich die Jungen v.a. Ausflüge in die Natur, Installation von Kletter- und Bewegungselementen, gemeinsames Kochen, Schwimmbadbesuche, Nutzung des Internetcafés sowie Gespräche und Beratungen.
Mädchenarbeit
Zentrale Ziele der Mädchenarbeit sind:
- Die Mädchen verfügen über die notwendigen Ressourcen um eine selbstbewusste, eigenständige Persönlichkeit zu entwickeln.
- Die Mädchen verfügen über Frei- und Entwicklungsräume.
Die Mädchen werden bei Bedarf unterstützt sich Frei- und Entwicklungsräume zu schaffen und/oder bereits bestehende zu erweitern. Dies schließt den persönlichen Frei- und Entwicklungsraum in Beziehung zu anderen Menschen in ihrer Lebenswelt und in ihrem Sozialraum ein. Die Mädchen erhalten im Rahmen eines wöchentlichen Gruppenangebots, weiterer Angebote und bei weiterem Bedarf Beratung und Unterstützung zu spezifischen Fragestellungen.
Mädchengruppe
Das Altersspektrum der Mädchen liegt zwischen 11 und 13 Jahren. „Sich austauschen, miteinander im Kontakt sein und wichtige Themen besprechen“, das findet immer im Rahmen der Mädchengruppe statt, unabhängig ob eine kreative, sportliche oder themenspezifische Aktivität den Rahmen bildet oder z.B. Lieblingsorte im Stadtteil gemeinsam entdeckt werden. Darüber hinaus beteiligen sich die Mädchen mit Reinigungs- und Aufräumaktionen im Stadtteil und für „ihren“ Ort: „CASA im Grünen“, beteiligen sich an allen Aufgaben bei den verschiedenen Festen und nehmen aktiv bei Wiesbaden engagiert! teil.
Arbeit mit Schülerinnen und Schülern
WiesPaten
Nach einem erfolgreichen „WiesPaten“-Jahr 2017 fanden sich im Januar wieder alle „WiesPaten“-Aktiven im Rahmen eines Dankeschönfestes im Hotel Crowne Plaza zusammen.
Auch 2018 konnte dank der Unterstützung der Detektei Adler und des Amtes für Soziale Arbeit/CC-Servicebüro wieder eine neue WiesPatengruppe mit Schüler_innen ab der 8. Klasse gebildet werden.
SaLe (Spaß am Lernen)
An je zwei Nachmittagen in der Woche findet für je zwei Gruppen á 10 Schüler_innen eine Hausaufgabenförderung statt. Eine dieser Gruppen als außerschulische AG der Heinrich-von-Kleist-Schule in den Räumen von CASA e.V. und eine weitere Gruppe für Jugendliche aus dem Stadtteil, unabhängig von der besuchten Schule. Das Projekt umfasst unter anderem soziales Lernen, die kontinuierliche und bedarfsgerechte schulische Förderung und Unterstützung und Stärkung des eigenverantwortlichen Lernens der Jugendlichen.
Nachhilfe
Wir bieten drei Nachhilfegruppen für Schüler_innen aus dem Stadtteil mit jeweils drei Schüler_ innen unabhängig von der Schulform jeweils zweimal in der Woche an.
Projekte
Jugend forscht
CASA e.V. goes „Jugend forscht 2017“! Mit ehrenamtlicher Unterstützung des Ingenieurs Valentin Heinitz und der Begleitung durch Johannes Jäger von CASA e.V. haben sich zwei Mädchen und vier Jungen auf die Teilnahme an dem Landeswettbewerb Hessen vorbereitet. Bei den monatlichen Treffen haben die Jugendlichen in zwei Gruppen nachhaltige Energiekonzepte entwickelt.
Taschengeldprojekt
Angeleitet von einem engagierten Betreuer halten drei bis vier Jugendliche das Wohngebiet rund um die Schlangenbader Straße gegen ein Taschengeld sauber. Einmal in der Woche zieht das Team mit Werkzeug und Eimer ausgestattet um die Häuser und beseitigt achtlos weggeworfenen Unrat.
Das Projekt wird gefördert von:
CASA e.V.
Centrum für aktivierende Stadtteilarbeit
Holzstraße 24
65197 Wiesbaden
Tel.: 0611/ 42 93 56
Fax: 0611/ 41 09 43